In unserem Stall wird Heusilage an die Pferde verfüttert - und mir ist aufgefallen, daß das in vielen Ställen gefüttert wird. Auch Maissilo ist mir bekannt, daß Pferde das zum Teil bekommen ...
In welchen Mengen darf das verfüttert werden ? Und wie sollte man ein Pferd darauf umstellen ? Im übrigen habe ich gehört, daß Silage für Ekzemer nicht gerade zu empfehlen ist ...
Wer hat Infos dazu ?
**************************************************** Ehre und achte dein Pferd und behandle es wie deinen Bruder. Es wird dich nicht enttäuschen - denn es ist dein Bruder !
maissilo? an pferde verfüttern? mal davon abgesehen, dass es glück sein muss, wenn pferde sowas fressen... des zeuch ist VIEHFUTTER... also für kühe... diese wiederum können den mist nur deswegen fressen, weil sie WIEDERKÄUEN... das futter ist sogesehen für pferde nicht geeignet...
stand meines kümmerlichen wissens...
______________________________________________________________________________________ hätte gott gewollt, dass frauen denken, hätte er ihnen den kopf des pferdes gegeben und nicht dessen arsch... *alte indianerweisheit*
Naja als das mit der Maissilage habe ich auch schoin gehört, ich würde es aber nie füttern, genauso wenig wie Silage, des ist viel zu nass und mir ist die Gefahr des Botulismus einfach zu groß. Silage ist das, was bei den Bauern immer unter den großen Folien mit den Reifen drauf liegt (entweder Grassilage oder Maissilage). Bei Silage wird das Gras geschnitten und gleich auf diese Haufen gefahren und dann mit Folie bedeckt.
Aber bei Pferden die Ekzeme haben würde ich keine Silage füttern, da es echt nicht gut ist! Das liegt einmal daran, dass da mehr Eiweiß drin ist, und andererseits dass Silage dadurch dass sie veregoren ist den Organismus übersäuert, was wiederum zu einer schlimmeren Allergiereaktion führen kann.
Das ist echt ein Thema ... es gibt nämlich sogar Pferdefutterhersteller, die Heusilage speziell für Pferde anbieten, da es staubarm und daher gut für Allergiker geeignet ist. Denn Heusilage wird genauso wie Heu geschnitten, angetrocknet und dann in Ballen verpackt ( mit Folie, zumindest bei uns ). Mit dem Eiweissgehalt das ist relativ, kommt auf die Erntezeit an ...
Ich habe übrigens noch das im Internet gefunden :
Silage Silagen werden hergestellt, indem gehäckselter Mais oder gehäckselftes Gras frisch oder angewelkt in Silos (daher der Name) verdichtet und luftdicht abgeschlossen werden. Bei der Gärung bildet sich Milchsäure, die den Mais oder das Gras konserviert. Gute Silage wird von Pferden sehr gerne gefressen. Vor allem aber ist Silage staubfrei. An der Öffnungsstelle des Silos können sich durch Luftzutritt unerwünschte Bakterien und Hefen vermehren, die Silage wird warm. Das Verfüttern einer solchen Silage kann zu ernsthaften Kolikproblemen führen. Die Silagebereitung in Hoch- oder Fahrsilos ist deshalb nur in großen Betrieben ab 20 Pferden sinnvoll. Rundballensilage kann bereits für kleinere Bestände bereitet werden. Grassilage: wie bei Heu gilt, Grassilage muss später geschnitten werden als für Kühe, damit der Eiweißgehalt niedriger und der Rohfasergehalt ausreichend hoch ist. Ein zu später Schnitt erschwert aber das Verdichten im Silostock und erhöht damit das Risiko für Störungen im Gärverlauf, so dass in der Praxis immer ein Kompromiss zwischen niedrigem Eiweißgehalt und guten Siliereigenschaften gefunden werden muss. Für Stuten und Fohlen ist Grassilage, aufgrund des hohen Eiweißgehaltes sehr gut geeignet, bei Reitpferden ist eine Eiweißüberversorgung möglich. Futtermenge für Reitpferd ab 500 kg Gewicht 5-10 kg pro Tag. Maissilage : hat gegenüber Grassilage für Reitpferde den Vorteil, dass sie weniger Eiweiß und mehr Energie enthält. Daher sind Futtermengen von 10-15 kg pro Tag für ein 500 kg schweres Pferd möglich. Maissilage ist an der Siloöffnung besonders gefährdet für die Nacherwärmung durch Hefen.
**************************************************** Ehre und achte dein Pferd und behandle es wie deinen Bruder. Es wird dich nicht enttäuschen - denn es ist dein Bruder !
Ich bin trotz allem bei Silage in der Pferdefütterung eher vorsichtig. Gut, richtig gelagert usw mag das Zeug gar nicht sooo übel sein, aber viele erkennen den Unterschied zwischen einer guten und einer schon schlechten Silage halt auch einfach nicht - ich persönlich könnte es auch nicht unterscheiden, hab damit aber auch nix am Hut... ;) Das Problem ist halt, das auch "Profis" das nicht unbedingt erkennen, wenn die Silage nicht ganz so gut ist von der Qualität (hab ich mir zumindest mal sagen lassen, weiß nicht, inwieweit das richtig ist) - und das wird für Pferde schnell gefährlich. Ich würde es meinem Pferd jedenfalls nicht füttern. Bei uns in der Nähe sind einem Züchter vor ein paar Jahren 12-13 Jährlinge eingegangen, weil sie Silage bekommen haben, die nicht ganz in Ordnung war. Der Züchter selber hat damals gemeint, er würde das Zeug schon jahrelang füttern und hätte nichts gemerkt, dass da was nicht in Ordnung war mit der Silage.
Maissilage ist Kuh- und Schweinefutter aber keinenfalls Pferdefutter. Heulage ist gut, wenn es korrekt siliert und gelagert wurde. Jeder Ballen muss auf Peinlichste gecheckt werden, bevor er verfüttert wird. Bei uns wird das nicht verfüttert und ich bin froh drum.
Silage ist nicht mal als Futter für Rinder besonders geeignet. Sie können es zwar verdauen, aber gesund ist es trotzdem nicht. Silagefütterung bei Kühen wirkt sich auf die Qualität der Milch aus, was sich besonders im Käse belegen lässt. Ist der Käse rissig, ist das eine Fehlreifung, die auf Silagefütterung zurückzuführen ist. Diese Fehlreifungen treten bei Kühen, die Heu und frisches Gras bekommen, nicht auf.
Als Pferdefutter kann man Silage nun wirklich nicht bezeichnen. Ich verstehe auch nicht, warum in der Pferdehaltung so darauf geschworen wird. Mir war es nicht möglich, einen Aufzuchtbetrieb zu finden, der weder Silage noch Heulage verfüttert, denn auch Heulage halte ICH für bedenklich, allein weil mein Kleiner sie nicht verträgt und mit Kotwasser und Pusteln quittiert. Das glaubt mir zwar niemand - ich wurde echt wie der letzte Vollidiot hingestellt, als ich das dem Betreiber der Aufzucht gegenüber erwähnte - aber ich hab es ja selber erlebt.
Ein Bekannter von mir ist Selbstversorger, hat 7 Pferde daheim stehen, und hat früher auch mal Heulage verfüttert. Nach einer Fortbildung hat er alles, was er noch an Heulage da hatte, entsorgt, weil ihm auf der Fortbildung u.a. gesagt wurde, dass Heulage allein schon aus toxischer Sicht bedenklich ist. Das gemähte Gras liegt max. 1 Tag bevor es in Folie eingeschweißt wird. Mit eingeschweißt werden ab und an tote Tiere, wie Mäuse, Ratten o.ä., im schlimmsten Fall Teile eines Rehkitzes, das vom Mähdrescher getötet wurde. Da die meiste Arbeit von Maschinen übernommen wird, fällt so was nicht auf (eine Maus würde bei Handarbeit wohl auch nicht auffallen) und das tote Tier verwest im Futter, was später die Pferde zu fressen bekommen sollen. Lecker gell?
Liebe mich auch wenn ich schmutzig bin, denn wenn ich sauber wäre, täte es ja jeder...
Ohja Nancy, du bist so lecker, ich wollte eigendlich nur erwähnen, dass mir schon übel wird bei einer richtigen Silage oder Heulage, das Zeug ist einfach eckelhaft!
______________________________________________________________________ Ich liebe mein Pferd dafür, weil es mir das Gefühl gibt mich zu Lieben!
Zitat von Klaas2003Ohja Nancy, du bist so lecker, ich wollte eigendlich nur erwähnen, dass mir schon übel wird bei einer richtigen Silage oder Heulage, das Zeug ist einfach eckelhaft!
Geht mir nicht anders. Dieser Geruch dreht mir jedes Mal schier den Magen um. Bei richtig guter Heulage geht es noch, da riecht das Ganze noch sehr nach Kräutern, aber wenn es schlechte Heulage oder gar Silage ist....
Liebe mich auch wenn ich schmutzig bin, denn wenn ich sauber wäre, täte es ja jeder...
Ich würde dem Treiben bei dir da mit der Fütterung ein Ende bereiten. Wenn du mir sagst, in welchem Kreis du dein PFerd unterbringen willst, dann mach ich mich schlau, wo das ginge. Ich kenne sogar in Nellingen einen gaaaanz lieben Kerl, der sich liebend gerne um ein Pferd kümmern würde. Wir haben ihn immer als Pfleger mit auf dem Turnier. Das ist echt ein Goldschatz.
Mein Kleiner steht ja jetzt schon in Nellingen-Aichen, beim Dr. Moll auf dem Gestüt. Über den Sommer gibt es da keine Heulage und wenn die anderen im Laufstall im Winter Heulage bekommen, bekommt Riddick eine Einzelbox, wo er nur Heu bekommt und dann eben nachts nicht mit den anderen zusammen steht, sondern bloß tagsüber den ganzen Tag.
Ich denke, dass das okay ist. Und dann ist er ja eh nur noch den Sommer 2009 dort, danach muss ich dann einen guten Stall in der Umgebung von Blaubeuren / Allmendingen finden, weil wir ja jetzt dann in 3, 4 Wochen nach Allmendingen umziehen. Dann habe ich es zwar fast 50 km weit bis zum Kleinen, aber bis nächstes Jahr überleb ich das sicher. Baby kommt ja auch noch und da muss ich mich auch erst noch reinfinden und dran gewöhnen ;)
Liebe mich auch wenn ich schmutzig bin, denn wenn ich sauber wäre, täte es ja jeder...