Bald beginnt ja wieder die Weidesaison und da gehen dann unsere Pferde auf die Sommerweide - das heißt Stallwechsel in den Offenstall, wo sie kontrollierten Weidegang erhalten ( werden dann nach gewisser Zeit wieder in den Paddockbereich weggespert, zumindest am Anfang, damit sie sich nicht überfressen ).
Wie füttere ich dann am besten bei ? Heu gibt es eh - aber wie sieht es mit dem üblichen Futter dann aus, was es morgens und abends gibt ( Hafer, Müsli ) ? Denn man liest viel über die Umstellung auf die Weidebei-Futtersorten ... ich kann mir aber nicht vorstellen, daß diese zusätzliche Umstellung zur Koppel sinnvoll ist, sondern vielleicht eher das normale Futter in reduzierten Mengen weitergefüttert werden sollte.
Wer hat da Tipps oder Erfahrungen ?
**************************************************** Der Dumme lernt aus seinen Fehlern, der Kluge aus den Fehlern der anderen!
Also meiner steht im Sommer auch kommplett draußen und bekommt (leider) kein Heu zugefüttert. In dieser Zeit stelle ich ihn gerne wenigstens für 1h in seine Box damit er ein bischen am Stroh knibbeln kann und er bekommt je nach Arbeit Kraftfutter (Müsli/Hafer) zugefüttert. Am Ende der Saison steht sowieso nicht mehr gegnügen Gras - die Pferde bekommen zwar Schnittgras zugefüttert - was ich auch begrüße! - allerdings reicht das nicht aus ergo wird die Kraftfutterration wieder etwas hochgefahren... Außerdem versuche ich immer ein bissl Heu 'abzustauben'
Zum Thema Schnittgras - ich beführworte Schnittgras eindeutig, sofern es täglich frisch verfüttert wird. Auf der Koppel muß ich ggf mal altes Gras vom Vortag wegfahren oder wenn die Rösser reingemistet haben. Wie gesagt solange das Gras frisch ist und nicht anfängt zu gären weil gelagert und dann noch falsch bin ich sehr für Schnittgras.
*************************************** wer glaubt schon einem Fake? Ich nicht!
Das ist in meinen Augen echt schlecht, wenn die kein Heu zugefüttert bekommen. Hattet ihr noch keine Probleme mit Koliken? Reine Grasfütterung ist meiner Meinung nach nicht artgerecht, weil zu viel Wasser und Eiweiß im Gras steckt und vom Verhältnis der aufgenommenen Futtermenge her zu wenig Rauhfaser hergibt um eine gesunde Verdauung zu gewährleisten. Denn auch unsere "Hochzuchtponys" haben immer noch den Verdauungstrakt eines Steppentieres und würden in freier Wildbahn nie an so viel frisches Grünfutter kommen.
Wenn bei euch mit dem Schnittgras so sorgfältig umgegangen wird find ich das nicht das schlechteste, ist aber kein Heuersatz. Im alten Stall wurde das als Heuersatz gefüttert und war auch mehrere Tage gelagert, die Leute sind da quer durchgelatscht, teilweise Halme von nicht mal 10 cm Länge und so viel "Scheiss" mit drin, dass ich verboten habe, es meinem zu füttern.
Silke, ich würd Lille weiter sein ganz normales Kraftfutter geben und wie du gesagt hast, evtl. die Menge etwas runterfahren, aber ganz normal weiterhin Heu zufüttern. Und dann schauen, ob er arg zunimmt, ggf. dann das Kraftfutter doch weglassen bzw. nur ne Handvoll füttern, damit was im Trog raschelt.
Liebe mich auch wenn ich schmutzig bin, denn wenn ich sauber wäre, täte es ja jeder...
Das werde ich auch wohl machen - ich fange damit eh schon langsam an, denn jeden Tag, wenn ich reite, gehe ich schon mal mit ihm nach dem reiten raus auf die Wiese und lasse ihn eine halbe Stunde grasen, damit sich der Verdauungstrakt langsam dran gewöhnt. Dafür habe ich aber den Hafer etwas runtergefahren. Heu gibt es eh 3 x am Tag und im Offenstall werden auch Heu + Stroh bereitgehalten. Denn ich denke mal, daß die Weidesaison bald bei uns eröffnet wird ...
**************************************************** Der Dumme lernt aus seinen Fehlern, der Kluge aus den Fehlern der anderen!
Koliken hatten wir keine Problem da die Pferd ja langsam an das draußen sein gewöhnt werden. Allerdings hatte ein Pferd einen Reheschub weil die Eingewöhnphase zu kurz war. Inzwischen können wir das selbst gestalten wie wir die Pferde angewöhnen. Es gibt einen Stichtag an dem alle Pferde Nachts draußen sein 'müssen' aber ansonsten bleibt es uns überlassen die Stundenweise oder auch Tagsüber reinzuholen.
ALSO: Das mit dem Eiweis möcht ich hier mal richtig stellen: Es ist nämlich ein Ammenmärchen. Das erste Gras hat wenn es gerade geschossen ist einen hohen Eiweisgehalt das ist richtig aber - wenn so wie im letzten Jahr die Koppelsaison sehr spät beginnt und das Gras eben zu Beginn der Saison lange der Trockenheit ausgesetzt ist, ist der Eiweisgehalt deutlich geringer und er nimmt über den Sommer im nachwachsenden Gras deutlich ab. Dies ist auch für die Heuqualität ausschlaggebend, weswegen der 2. Schnitt (Öhmd) eine ganz andere Färbung bekommt und auch andere Qualität hat und sich die Geister scheiden ob der 2. und 3.(gabs in den Letzten Jahren nicht mehr) für Pferde geeignet ist oder maximal an Schafe und Kühe verfüttert werden darf. Bsp. Ist wie mit der Lebenslüge Kaffee entzieht dem Körper Wasser... Nachweislich ist das falsch - nur Kaffee ist Harntreibend deswegen entstand dieses Märchen vermutlich...
Außerdem bekommen unsere Pferde alle Hafer und darin ist auch Eiweis und das nicht zu knapp, also wer Sein Pferd nicht von heute auf Morgen auf die 24 Std Weide stellt hat sicher keine Probleme.
Das mit dem Raufutter gebe ich Dir Recht allerdings werden die Pferde in unserem Stall seltsamer Weise trotzdem stein alt obwohl so viele vermeintliche Fehler in der Fütterung gemacht werden. Mit Steinalt meine ich deutlich über 20!! Die Stute die gestern eingeschläfert wurde weil Sie es mit den Beinen hatte (und zwar schon von Anfang an) war 24!
*************************************** wer glaubt schon einem Fake? Ich nicht!